Foto: pixabayIn den Gemeinden unseres Landesverbandes arbeiten ca. 70 Hauptamtliche Frauen und Männer als Pastoren, Diakone und Gemeindereferenten. Die Ordinierten unter ihnen bilden die Pastorenschaft des Landesverbandes. Auch alle nicht auf den Listen des Bundes als "Ordinierte" geführten haupt- und teilzeitlichen Mitarbeiter sind zu allen Kreisen und Tagungen eingeladen. Diese Hauptamtlichen organisieren sich in regionalen Kreisen und treffen sich einmal jährlich zu einer Studientagung. Alle drei Jahre (2022 - 2025 ...) findet ein gemeinsamer Konvent mit allen Hauptamtlichen in Deutschland statt, der vom Vertrauensrat der Pastorenschaft organisiert wird.
Vom 26.- 29. September trafen sich die Hauptamtlichen unseres Landesverbandes (Pastorinnen, Pastoren, Gemeindereferenten u.dgl.) zur jährlichen Studientagung im Stephansstift Hannover. Das Thema war „Übergänge gestalten – von Schwellenmomenten in meinem Dienst“. Zu weiten Teilen besteht unser Leben aus Übergängen. Ein Umzug, ein Stellen- oder Berufswechsel; wir gehen neue Beziehungen ein oder verlieren Menschen aus dem Blick – wesentlich ist, dass Übergänge unter dem Segen Gottes gestaltet werden.
Was alle betrifft, betrifft natürlich auch Pastorinnen und Pastoren. Und aus mancherlei Gründen lohnt hier ein besonderer Blick. Seien es Dienstbeginn oder -wechsel, Gemeindedienst in verschiedenen Lebensaltern oder der Einstieg in den Ruhestand, ebenso der mögliche Umstieg in andere Berufe oder Teilzeitstellen.
Die Transaktionsanalytikerin und Gestalt- und Körpertherapeutin Friederike Heinze leitete uns zwei Tage lang fachkundig durch die Thematik.
In Zweier oder Dreiergruppen konnten wir die Themen zum Teil sehr persönlich vertiefen und im gemeinsamen Gebet, vor Ort oder bei einem Spaziergang im direkt angrenzenden Hannoveraner Stadtwald.
Nächste Studientagungen:
26.-29.09.2022 im Stephansstift, Hannover
11.-14.09.2023 im Stephansstift, Hannover
16.-19.09.2024 im Stephansstift, Hannover
Nächster Konvent (bundesweit): 2025 Willingen, Sauerland